Bericht teilen

Energieeffiziente Immobilien

4 Gründe, warum Sie Ihre Energiebilanz verbessern sollten

Energieeffiziente Immobilien bleiben ein zentrales Thema in der Immobilienbranche! Die Kombination aus verschärften gesetzlichen Vorgaben, technologischen Innovationen und dem erhöhten Bewusstsein für Nachhaltigkeit sorgt dafür, dass genau diese Objekte immer mehr an Bedeutung gewinnen.

Während der 2023 veröffentlichte Artikel mit dem Titel „Wertsteigerung durch Energieeffizienz“ die Aufwertung einer nachhaltigen Immobilie thematisiert, möchten wir hier noch weitere Vorteile von energieeffizienten Gebäuden beleuchten. 

Weiterlesen

Nicht zuletzt die immerwährend steigenden Energiepreise lassen die Bevölkerung Österreichs über ihre Energiebilanz nachdenken. Auch der Schutz unserer Umwelt trägt einen großen Beitrag zum Umdenken bei. Ganz zu schweigen davon, dass energieeffiziente Immobilien die Gesundheit der Bewohner positiv beeinflusst. Wir möchten außerdem darauf aufmerksam machen, dass es nicht nur staatliche Förderungsprogramme, sondern auch Finanzierungsunterstützungen der Banken für solche Immobilien gibt.

Die 6 wichtigsten Maßnahmen

1. Wertsteigerung durch Energieeffizienz

Erkundigen Sie sich im Artikel „Wertsteigerung durch Energieeffizienz“ über jene Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Energiebilanz und folglich die Bewertung Ihrer Immobilie wesentlich verbessern können.

Hier finden Sie die 6 Elemente noch einmal aufgelistet: 

  • Die Sanierung der Fassade
  • Der Einbau neuer Fenster 
  • Die Dachsanierung
  • Der Heizungstausch
  • Die Anschaffung energieeffizienter Geräte
  • Die Installation wassersparender Geräte und Armaturen

 

Mit diesen Schritten steigern Sie jedoch nicht „nur“ den Wert Ihres Hauses oder Ihrer Wohnung, sondern bilden das Grundgerüst für alle weiteren Vorteile, die ein energieeffizientes Gebäude mit sich bringt.

Fragen Sie unsere Immobilienexperten! 
Unabhängig davon, ob Sie Ihre Immobilie aufwerten möchten oder auf der Suche nach einem nachhaltigen Objekt sind, wir beraten Sie gerne. Unsere Immobilienmakler haben in den letzten Jahren viel Erfahrung auf diesem Gebiet gesammelt, wovon Sie nun profitieren sollen. Stellen Sie gerne eine unverbindliche Anfrage und wir finden Ihr energieeffizientes Herzensobjekt. 

Umweltfreundliches Bauen und Wohnen

2. Umweltschutz

Dass der Klimawandel ein globales Problem darstellt, ist schon lange kein Geheimnis mehr. Nun geht es darum, wie wir alle durch energieeffizientes Bauen und Wohnen einen Beitrag zum Umweltschutz leisten können. 
Im Folgenden werden einige Punkte beschrieben, die berücksichtigt werden müssen, damit eine Immobilie als nachhaltig bezeichnet werden darf. 

Reduzierung der CO2-Emissionen
Durch eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas zu Energieerzeugung und dem Einsatz von erneuerbaren Energiequellen wie Solarenergie oder Windenergie kann eine Reduzierung der CO2-Emissionen und folglich eine Abmilderung des Treibhauseffektes erreicht werden. 

Minimierung der Umweltbelastung
Folge dessen können auch die Emissionen jener Schadstoffe, die bei der Verbrennung von fossilen Brennstoffen entstehen, vermindert werden. Dadurch wird wiederum eine bessere Luftqualität erreicht, wovon die Gesundheit der Gesamtbevölkerung profitiert. 

Schonung natürlicher Ressourcen 
Weiters wird durch den beschränkten Einsatz natürlicher Ressourcen sowie durch die Verwendung recyclebarer und nachhaltiger Baumaterialien der ökologische Fußabdruck reduziert. 

Langfristige Kosteneffizienz
Neben geringen Betriebskosten durch Energie- und Wassereffizienz sollten sich auch die Instandhaltungskosten im Rahmen halten, damit die Immobilie während ihres gesamten Lebenszyklus kosteneffizient und somit nachhaltig ist. 

Gut zu wissen!
Nachhaltige Immobilien können durch verschiedene Zertifizierungen ausgezeichnet werden. Diese berücksichtigen Kriterien wie Energieverbrauch, Ressourcenschonung, Innenraumklima und die soziale Verantwortung des Gebäudes.

Postitive Auswirkungen auf das Wohlbefinden

3. Gesundheit und Komfort

Die zahlreichen positiven Aspekte den Umweltschutz betreffend gehen Hand in Hand mit dem Thema „Gesundheit und Komfort“. Wie bereits erwähnt wird mit nachhaltigen Immobilien durch Reduktion von Treibhausgasen die Luftgüte deutlich verbessert. Zusätzlich beeinflussen moderne Belüftungssysteme auch die Luftqualität innerhalb Ihrer 4 Wände maßgeblich.

Schimmel ist ein stiller Feind, der Atemwegserkrankungen und Allergien auslösen kann. Durch eine gute Isolierung und effektive Belüftung werden Feuchtigkeitsansammlungen und somit auch eine Schimmelbildung vermieden.

Gesundheit bedeutet jedoch nicht nur die Abwesenheit von Krankheit. In der heutigen schnelllebigen Zeit benötigen wir einen Rückzugsort, an dem wir uns wohlfühlen und Stress reduzieren können. Für ein angenehmes Raumklima sind folgende Maßnahmen notwendig:

  • Konstante Innentemperaturen
  • Schallschutz
  • Natürliche Beleuchtung
  • Temperaturregelung
  • Ergonomisches Design

 

Wichtige Infos

4. Förderprogramme

Möglicherweise haben Sie bereits mit dem Gedanken gespielt in eine energieeffiziente bzw. nachhaltige Immobilie zu investieren, diesen aber aus finanziellen Gründen wieder verworfen. Wir möchten Ihnen aus dem österreichischen Bürokratiedschungel heraushelfen und stellen hier einen kompakten Überblick über mögliche Förderprogramme zur Verfügung.

"Sanierungsoffensive"
Ziel: Klimaschutz
Fördergegenstände: Thermische Sanierung: Wärmedämmung, Fenstertausch, Umweltfreundliche Heizsysteme
Förderhöhe: Bis zu 50 % der förderungsfähigen Investitionskosten
Voraussetzungen: Mindestalter des Gebäudes, Technische Standards, Keine Doppelförderung

 

"Raus aus Öl und Gas"
Ziel: Reduzierung des CO2-Ausstoßes
Fördergegenstände: Austausch von fossilen Heizsystemen auf klimafreundliche Alternativen, z.B. Wärmepumpe oder Fernwärme
Förderhöhe: 75% der Investitionskosten + mit anderen Förderungen kombinierbar
Voraussetzungen: Altes Heizsystem, Fachgerechte Installation, Rechtzeitige Antragsstellung

 

"Photovoltaik-Förderung"
Ziel: Abhängigkeit von fossilen Energieträgern verringern
Fördergegenstände: Photovoltaikanlagen, Stromspeicher
Förderhöhe: Abhängig vom Fördersystem und vom Bundesland
Voraussetzungen: Installation durch einen Fachbetrieb, Nutzung von Eigenstrom, Rechtzeitige Antragsstellung

 

"Förderung durch Finanzinstitutionen"
Ziel: Postfossile Wirtschaft
Fördergegenstände: Finanzierungen mit günstigeren Konditionen für energieeffiziente Immobilien
Förderhöhe: Vom Finanzinstitut bzw. Bundesland bestimmt
Voraussetzungen: Energieeffizienz, Möglicherweise Nachhaltigkeitszertifikat

 

Expertentipp!
Investieren Sie in eine umfassende Energieberatung und planen Sie langfristig! 
Durch die professionelle Analyse eines Energieberaters können rasch jene Maßnahmen, die auf die Gegebenheiten Ihrer Immobilie abgestimmt sind, ergriffen werden. Wichtig bei der Investition in die Energieeffizienz ist auch ein vorrausschauendes Denken. Informieren Sie sich im Detail über die Fördermöglichkeiten Ihres Projektes und achten Sie auf die Bedingungen der jeweiligen Bundesländer. 

Fazit: Abschließend lässt sich sagen, dass Sie mit energieeffizienten Immobilien nur gewinnen können. Achten Sie beim Hauskauf auf die Energiebilanz des Gebäudes und schonen Sie somit nicht nur die Umwelt, sondern auch die Gesundheit Ihrer Familie. Denken Sie langfristig und nutzen Sie mögliche Förderungen, um mit Maßnahmen wie einer thermischen Sanierung nicht nur eine beständige Wertsteigerung zu erreichen, sondern zusätzlich eine angenehme Wohnatmosphäre zu erzeugen.  

 

1030 Wien,Landstraße
9.061,60
Miete
1150 Wien,Rudolfsheim-Fünfhaus
1.755,00
Miete
2331 Vösendorf
5.974,08
Miete
2331 Vösendorf
11.951,33
Miete
1030 Wien,Landstraße
11.304,00
Miete
Büroimmobilien mit Flair
Home
Diese Website verwendet Cookies - nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite.
Klicken Sie auf "Ich stimme allen Cookies zu", um alle Cookies (auch von Drittanbietern) zu akzeptieren und direkt unsere Webseite besuchen zu können, oder klicken Sie auf "Cookie-Einstellungen", um Ihre Cookies selbst zu verwalten.
Cookie-Einstellungen

Hier können Sie die Cookie-Einstellungen verschiedener Tools, die auf dieser Domain und ihren Subdomains verwendet werden, einsehen bzw. ändern.

Technisch notwendige Cookies für grundlegende Funktionen der Webseite. Ein * zeigt einen möglichen Präfix oder Suffix.
Für die Einbindung von Adobe Fonts über typekit.net können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.
Für zielorientierte Cookies können Sie hier Ihre Einstellungen festlegen.